Anfang April fand die diesjährige Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke auf der Hannover Messe statt.
Rund 150 Teilnehmer - Netzwerkträger, Koordinatoren sowie teilnehmende und interessierte Unternehmen – tauschten sich unter dem Motto „Energieeffizienz-Netzwerke – Gemeinsam Vielfalt sichtbar machen“ mit verschiedenen Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus. Die BfEE unterstütze das BMWK im Rahmen der Veranstaltung mit einem Infostand zu den Bundesförderprogrammen. Die Teilnehmer konnten sich so während der Veranstaltung gezielt zu den für Sie in Frage kommenden Fördermöglichkeiten und deren Bedingungen informieren.
Die Vorträge der Referenten und die Gespräche mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Stand der BfEE machten schnell klar: Die Teilnahme an einem Energieeffizienz-Netzwerk bringt viele Vorteile für ein Unternehmen mit sich. So engagieren sich in Netzwerken insbesondere solche Unternehmen, deren Energiekosten hoch sind, wie aktuelle Zahlen der BfEE-Marktbeobachtung zeigen (siehe folgende Grafik).
Teilnahme an Energieeffizienz-Netzwerken (je Unternehmenscluster) [%]:
n = 2.751
Teilnahme an Energieeffizienz-Netzwerken (in %) | Nicht-KMU | KMU |
---|
Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten des Unternehmens: | | |
---|
über 10% | 30 | 14 |
---|
5% bis 10% | 20 | 10 |
---|
3% bis 5% | 27 | 10 |
---|
1% bis 3% | 16 | 7 |
---|
weniger als 1% | 12 | 3 |
---|
Diagrammdaten anzeigen
Die Netzwerkarbeit zahlt sich auch für's Klima aus: Laut dem Monitoringbericht der Initiative konnten bereits jährliche Einsparungen von 470.100 Tonnen CO2 erreicht werden. Die BfEE verfolgt das Thema mit großem Interesse und steht in engem Austausch mit ihren Beiratsmitgliedern, unter denen sich ebenfalls teilnehmende Verbände des Aktionsbündnisses Initiative Energieeffizienz-Netzwerke befinden.
Hintergrund
Ende 2014 hat die Bundesregierung zusammen mit 22 Verbänden und Institutionen der deutschen Wirtschaft die Vereinbarung über die Einführung von Energieeffizienz-Netzwerken unterzeichnet. Das freiwillige Instrument Energieeffizienz-Netzwerk hat sich bislang bewährt. Es wurden schon mehr als 230 Unternehmensnetzwerke gegründet, in denen sich rund 2.000 Unternehmen engagieren. Die selbst gesteckten Einsparziele werden von den Teilnehmern nicht nur erfüllt, sondern oft durch den zusätzlichen Input aus dem Netzwerk sogar übertroffen. Auf der Website der Initiative finden Sie weiterführende Informationen.