14.12.2023Die Fernwärme-Versorgung in 2045 – ein Blick in die Szenarien

Ein von der BfEE und dem BMWK beauftragtes Arbeitspapier analysiert verschiedene Klimaneutralitätsszenarien, um daraus Aussagen für ein Zielbild der Fernwärmeversorgung in 2045 abzuleiten.

Die Energiewende im Gebäudesektor ist ein zentraler Baustein zur Erreichung der nationalen klimapolitischen Ziele. In diesem Zusammenhang gewinnen Wärmenetze immer mehr an Bedeutung. In dem von der BfEE für das BMWK beauftragten Projekt „Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich – Zielbild und Instrumente zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung“ hat die Prognos AG ein Arbeitspapier erarbeitet, um Kernerkenntnisse aus relevanten Szenarien zum Energiesystem Deutschlands zu bündeln und daraus Ableitungen zum einem möglichen Zielbild für die Fernwärme im Jahr 2045 zu entwickeln.

Die Analyse der Klimaneutralitätsszenarien zeigt die essenzielle und steigende Bedeutung der Fernwärme: Diese soll mehr Gebäude bzw. Menschen erreichen und gleichzeitig dekarbonisiert werden. Den Szenarien zufolge soll dafür die jährliche Zubaurate der neuen Anschlüsse bis 2030 verdreifacht und bis 2045 verfünffacht werden, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Gebäudebereich erreichen zu können. Darüber hinaus soll laut den gleichen Szenarien die absolute Fernwärmeerzeugung ansteigen und künftig einem Viertel des Gebäudeendenergiebedarfs entsprechen. Neben der Entwicklung der absoluten Fernwärmeerzeugung, ist die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung innerhalb der Netze von großer Bedeutung.

Das Arbeitspapier zum Zielbild der Fernwärme finden Sie hier.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

confirm selection