In den Jahren 2017 bis 2023 haben das Fraunhofer Institut und die Prognos AG die Bundesstelle für Energieeffizienz bei dem Monitoring der Energiewende unterstützt. Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Energieeffizienzmaßnahmen des Bundes im Hinblick auf ihre Einsparwirkung untersucht und bewertet.
Der Abschlussbericht beschriebt die Kernergebnisse des Projektes und führt noch einmal die Energieeffizienzmaßnahmen des Bundes auf, die im Rahmen der Berichterstattung des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) im Rahmen der Governance Verordnung an die Europäische Kommission gemeldet wurden. Die Studie finden Sie hier.
Kernergebnisse sind:
- Erstellen eines Überblicks über nationale und europäische Berichtspflichten im Hinblick auf Energieeffizienz
- Vornehmen von ex-ante Wirkungsabschätzungen eines Maßnahmenpakets für Energieeffizienz
- Entwicklung eines Monitoring-Konzepts für eine standardisierte Datenerfassung
Nach Abschluss des Projektes wurde ein neues Vorhaben ausgeschrieben, welches an die Ergebnisse des Vorgängerprojektes anknüpfen und Neuerungen, wie z.B. eine Online-Plattform zur Erfassung der Monitoring-Daten der Energieeffizienzmaßnahmen, beinhaltet. Auch sollen Maßnahmen der Bundesländer stärker in den Fokus der Erfassung rücken.