Nach erfolgreichem Abschluss der dritten Plenarveranstaltung wurde am 30. Juni 2021 der Zwischenbericht „Energieeffizienz für eine klimaneutrale Zukunft 2045“ der Roadmap Energieeffizienz auf der BMWK-Website veröffentlicht. Diese Zwischenbilanz enthält die zentralen Ergebnisse der Stakeholder des Roadmap-Prozesses als konkrete Handlungsempfehlungen für die kommende Legislaturperiode und spiegelt die Meinungen der am Dialogprozess beteiligten Akteure wider.
Die im Zwischenbericht enthaltenen Maßnahmen sollen nicht zuletzt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 basierend auf dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz vom Mai 2021 beitragen.
Die kommende vierte AG-Runde findet im Dezember 2021 statt und beabsichtigt eine weitere Konkretisierung von Maßnahmen und Instrumenten vorzunehmen. Die vierte Plenarveranstaltung wiederum ist für Mitte November geplant und wird damit zeitlich vor den nächsten AG-Sitzungen angesiedelt sein. Daneben soll die Plenarveranstaltung durch ein breites Themenspektrum sowie interaktive Formate angereichert werden. Für Ende September ist darüber hinaus ein Online-Workshop zum Thema Energiedienstleistungen geplant, der in Rahmen des Stakeholder-Dialogs „Roadmap-Prozess Energieeffizienz 2045“ seitens BfEE und dena organisiert wurde und die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Energiedienstleistungs-Marktes zum Ziel hat. Diese sollen daraufhin in den übergeordneten Roadmap-Prozess eingespeist werden.
Als zentrale Informationsplattform für die aktuellen Arbeitsstände aller AGs und der Plenarveranstaltungen dient die durch die BfEE betreute BMWK-Themenseite zur Roadmap Energieeffizienz 2045.