Um Energieeffizienz in der Wärme stärker zu verankern und damit die Wärmewende zu unterstützen, hat die Bundesstelle für Energieeffizienz in diesem Jahr drei Studien zum Thema Wärmewende, Energieeffizienz und Verzahnung von Effizienz mit erneuerbaren Energien vergeben.
In dem Projekt "Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Zielbild und Instrumente zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung" werden Zielbilder zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung bis 2050 verglichen. Daraus sollen insbesondere no-regret-Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung abgeleitet werden. Ergänzend dazu werden internationale Erfahrungen zur Transformation der Wärmeversorgung und politische Maßnahmen in anderen Mitgliedstaaten der EU ausgewertet. Ziel der Studie ist die Identifikation von Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.
Im Rahmen des zweiten Projektes "Umfassende Bewertung des Potenzials für eine effiziente Wärme- und Kältenutzung für Deutschland" wird der Status quo der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland untersucht. Dazu wird u.a. der jährliche Wärme- und Kältebedarf bewertet, Technologien zur Wärme- und Kälteversorung inkl. der Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien dargestellt und auf Landkarten eingeordnet. Der Bericht schließt mit einer Analyse von Trends für den Wärme- und Kältebedarf und der Darstellung politischer Maßnahmen. Gemeinsam mit weiteren Berichtsteilen, die im Umweltbundesamt erarbeitet werden, ergibt die Studie den nach Art. 14 EED zu erstellenden Bericht Comprehensive Assessment Heating and Cooling.
Die dritte Studie "Bewertung des Potenzials im Bereich der Energie aus erneuerbaren Quellen und der Nutzung von Abwärme und -kälte im Wärme- und Kältesektor" dient der Erstellung des Berichts nach Art. 15 der Erneuerbaren Energien Richtlinie. Im Rahmen dieser Studie wird das Potenzial im Bereich der Energie aus erneuerbaren Quellen und der Nutzung von Abwärme und -kälte im Wärme- und Kältesektor analysiert.
Die Publikation von Ergebnissen aus beiden Studien ist für das erste Quartal 2021 geplant. Aktuelle Informationen zu den Projekten erhalten Sie im nächsten BfEE-Newsletter.
Nach oben