28.05.2020Beginn des Dialogprozesses „Roadmap Energieeffizienz 2050“

Am 26. Mai 2020 hat der Dialogprozess „Roadmap Energieeffizienz 2050“ als Teil der Energieeffizienzstrategie der Bundesregierung begonnen. Innerhalb dieses Prozesses sollen im Austausch mit Vertretern aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft weitere Maßnahmen und Instrumente zur Verbesserung der Energieeffizienz in Deutschland entwickelt und diskutiert werden.

Der Roadmap-Prozess leitet sich aus der Energieeffizienzstrategie 2050 der Bundesregierung ab. Diese Strategie dient unter anderem der Erfüllung der EU-Energieeffizienzziele, indem etwa ein neues Energieeffizienzziel für 2030 identifiziert und festgelegt wird. Ebenso wird ein neuer Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE 2.0) aufgesetzt. Hierbei orientiert sich die Energieeffizienzstrategie an dem europäischen Ziel der Klimaneutralität, welches im Jahr 2050 erreicht werden soll.

Der nun gestartete Roadmap-Prozess untersucht die Anforderungen an die verschiedenen Sektoren im Hinblick auf die Zielerreichung. Die Teilnehmer des Prozesses diskutieren diese Anforderungen und erarbeiten mit dem Bund weitere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz für 2030. Anschließend werden Leitplanken für die Entwicklungen bis 2050 skizziert. Damit ein möglichst breites Spektrum an Themen bearbeitet werden kann, werden verschiedene Arbeitsgruppen gebildet. Diese nähern sich dem Thema Energieeffizienz sowohl sektorspezifisch in Form der AGs „Gebäude", „Industrie" und „Verkehr" als auch sektorübergreifend durch die AGs „Digitalisierung", „Fachkräfte und Qualifizierung" sowie „Systemfragen". Der Dialogprozess soll im Herbst 2022 mit der Verabschiedung eines Strategiepapieres, welches die Entwicklungspfade der Energieeffizienz bis 2050 aufzeigt, abgeschlossen werden.

Die BfEE ist in enger Abstimmung mit dem BMWi für die Organisation, die Steuerung und die Umsetzung des Roadmap-Prozesses zuständig. Die BfEE liefert jedoch nicht nur organisatorischen Input, sondern prägt den Prozess auch fachlich und inhaltlich durch die Leitung der AG „Fachkräfte und Qualifizierung" sowie die Teilnahme an weiteren AGs.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

confirm selection