Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Notwendige Cookies (nicht abwählbar)

Einige Cookies sind technisch notwendig, um die Seite vollständig zu nutzen.

Statistik

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonymisiert. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher und Besucherinnen unsere Website nutzen. Die Statistik-Software läuft im Auftrag des BAFA ausschließlich auf den Webservern unseres Dienstleisters „ITZBund“. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Loading...

Informationsangebote zu Energieeffizienz

Die Begriffe „Informationen zu Energieeffizienz“ und „Energieberatung“ werden im allgemeinen Sprachgebrauch oftmals synonym verwendet. Allerdings unterscheiden sich beide Energieeffizienzdienstleistungen an einem wichtigen Punkt.

Architektenplan und Energieeffizienzbalken Quelle: © Fotolia.com/johannesspreter

Was sind Informationsangebote zu Energieeffizienz?

Informationsangebote zu Energieeffizienz zielen auf die Verbesserung der Wissensgrundlage zur Erhöhung der Energieeffizienz ab. Sie können zwar interaktiv sein, sind jedoch im Unterschied zur Energieberatung in der Regel durch das Fehlen eines wechselseitigen Kommunikationsprozesses von Mensch zu Mensch gekennzeichnet.

Das Angebot an Informationen zu Energieeffizienz ist vielseitig und unterscheidet sich u. a. hinsichtlich dem Ort und der Plattform, der Zielgruppe und des Umfangs des Angebots. Eine abschließende Darstellung aller in Deutschland verfügbaren Informationsangebote zu Energieeffizienz kann daher hier nicht erfolgen. Exemplarisch soll der Energieausweis als Informationsinstrument für den Gebäudebereich vorgestellt werden. Konkret bewertet der Energieausweis den energetischen Zustand des gesamten Gebäudes. Er wird nicht für jede Wohneinheit ausgestellt, muss bei Verkauf oder Vermietung für das gesamte Gebäude vorliegen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass die Energieausweise allgemeine Daten zum Gebäude, zu den Energieträgern und Energiekennwerten des Gebäudes enthalten sollen. Je höher der Kennwert, desto schlechter ist der energetische Zustand des Gebäudes. Um die Effizienzklasse des Gebäudes zu visualisieren, wird dieser Kennwert, ähnlich wie bei Produktkennzeichnungen, auf einer Skala von A+ bis H eingetragen. Energieausweise sind 10 Jahre gültig und müssen aktualisiert werden, wenn größere Sanierungen oder Umbauten vorgenommen wurden. In öffentlichen Gebäuden mit Publikumsverkehr und über 250 Nutzfläche, muss der Energieausweis sichtbar ausgehängt werden.

Beim Energieausweis unterscheidet man zwischen zwei Arten von Energieausweisen: dem Energiebedarfs- und dem Energieverbrauchsausweis. Beide Ausweisarten können für ein Wohngebäude und ein Nichtwohngebäude ausgestellt werden. Sie basieren auf verschiedenen Berechnungsgrundlagen, daher weisen sie unterschiedliche Werte für das Gebäude aus.

Marktentwicklung

In der BfEE-Marktuntersuchung 2022 wurden über 2000 Energieberater und Energieberaterinnen gefragt, welche Energiedienstleistungen sie anbieten. Drei von vier Befragten (76%) bieten Energieberatungen für Wohngebäude an, 72 % der Befragten geben an, dass Sie die Ausstellung von Energieausweisen anbieten. Die Mehrheit (68 %) erstellt individuelle Sanierungsfahrpläne für Wohngebäude. 44% der Befragten erstellen energiebezogene Gutachten, z.B. für die Beantragung von Fördermitteln und 42% bieten Energieberatungen für Nicht-Wohngebäude an.

Die Analyse von Preisen für die Ausstellung von Energiebedarfsausweisen für Wohn- und Nichtwohngebäude hat ergeben, dass der durchschnittliche Nettopreis für die Erstellung eines Energiebedarfsausweises für Wohngebäude (767Befragte) im Jahr 2021 bei rund 450 Euro lag. Für Nichtwohngebäude wurden 434 Anbieter von Energiebedarfsausweisen befragt und hier beträgt der durchschnittliche Nettopreis rund 1.200 Euro. Diese Preisunterschiede lassen sich auf den Aufwand zur Erstellung des jeweiligen Ausweises zurückführen. Für die Erstellung eines Energiebedarfsausweises für Wohngebäude brauchen die Befragten durchschnittlich rund 8 Stunden, während für die Erstellung eines Energiebedarfsausweises für Nichtwohngebäude rund 21 Stunden anfallen.

Weitere Informationen

Grundlage für die Erstellung von Energieausweisen ist das Gebäudeenergiegesetz - (GEG). Laut GEG müssen die Energieausweise registriert werden. Diese Registrierstelle wurde beim Deutschen Institut für Bautechnik eingerichtet. Diese führt auch die notwendigen Stichprobenkontrollen durch. Einen Aussteller bzw. eine Ausstellerin von Energieausweisen in Ihrer Nähe finden Sie entweder über die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes oder über die Anbieterliste.der BfEE.