Hinweis zum Datenschutz
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher werden auf dieser Website Nutzungsdaten nur in anonymisierter Form zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher werden auf dieser Website Nutzungsdaten nur in anonymisierter Form zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Die Begriffe „Informationen zu Energieeffizienz“ und „Energieberatung“ werden im allgemeinen Sprachgebrauch oftmals synonym verwendet. Allerdings unterscheiden sich beide Energieeffizienzdienstleistungen an einem wichtigen Punkt.
Quelle: © Fotolia.com/johannesspreter
Informationsangebote zu Energieeffizienz sind Energiedienstleistungen, die auf eine Verbesserung der Wissensgrundlage zur Erhöhung der Energieeffizienz und/oder zur Steigerung von Energieeinsparung abzielen.
Sie können zwar interaktiv sein, sind jedoch im Unterschied zur Energieberatung durch das Fehlen eines wechselseitigen Kommunikationsprozesses von Mensch zu Mensch gekennzeichnet.
Das Angebot an Informationen zu Energieeffizienz ist vielseitig und unterscheidet sich u. a. hinsichtlich dem Ort und der Plattform, der Zielgruppe und des Umfangs des Angebots. Eine abschließende Darstellung aller in Deutschland verfügbaren Informationsangebote zu Energieeffizienz kann daher hier nicht erfolgen. Exemplarisch sollen zwei Angebote für den Gebäudebereich vorgestellt werden:
Es handelt sich dabei um ein Dokument, dass ein Wohngebäude energetisch bewertet, indem es allgemeine Angaben zum Gebäude, zu den für die Beheizung verwendeten Energieträgern (zum Beispiel Gas, Öl) sowie die Energiekennwerte des Gebäudes enthält. Neue Ausweise für Wohngebäude haben darüber hinaus eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H.
Die Ausstellung eines Energiebedarfsausweises ist in der „Energieeinsparverordnung 2014“ (Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden, zuletzt geändert im November 2013 (EnEV) geregelt.
Es handelt sich dabei um ein Dokument, dass ein Nichtwohngebäude energetisch bewertet, indem es allgemeine Angaben zum Gebäude, zu den für die Beheizung verwendeten Energieträgern (zum Beispiel Gas, Öl) sowie die Energiekennwerte des Gebäudes enthält. Die Erstellung eines Energiebedarfsausweises für Nichtwohngebäude mit Registriernummer regelt die „Energieeinsparverordnung 2014“ (Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden, zuletzt geändert im November 2013 (EnEV).
Das farbige EU-Effizienzlabel gibt Verbrauchern eine verbesserte Informationsgrundlage über den Energieverbrauch an die Hand, indem es den Energieverbrauch von Produkten auf einen Blick sichtbar macht. Das Label ermöglicht somit Kunden, energieeffizientere Produkte auszuwählen und sorgt gleichzeitig für mehr Wettbewerb zwischen den Herstellern.